Was ist elektrochemische spannungsreihe?

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe, auch Redoxreihe genannt, ist eine Anordnung von Stoffen (meist Metalle und Nichtmetalle) nach ihren Standardelektrodenpotentialen. Diese Potentiale werden relativ zur Standardwasserstoffelektrode (SHE) gemessen und geben Auskunft über die Redoxfähigkeit eines Stoffes.

Prinzip:

  • Standardelektrodenpotential (E⁰): Das Potential, das eine Elektrode (bestehend aus einem Metall und seiner Ionen in einer Lösung mit einer Aktivität von 1 mol/l) gegenüber der Standardwasserstoffelektrode bei 25 °C (298 K) und einem Druck von 1013 hPa annimmt.
  • Anordnung: Die Stoffe werden in der Spannungsreihe nach steigendem (oder fallendem) Standardelektrodenpotential angeordnet.
  • Redoxverhalten: Stoffe mit einem negativeren Standardelektrodenpotential sind unedler und leichter oxidierbar (stärkere Reduktionsmittel). Stoffe mit einem positiveren Standardelektrodenpotential sind edler und leichter reduzierbar (stärkere Oxidationsmittel).

Wichtige Konzepte und Anwendungen:

Beispielhafte Anordnung (Auszug):

Die folgende Tabelle zeigt einen vereinfachten Auszug der elektrochemischen Spannungsreihe für einige Metalle (reduzierte Form):

HalbreaktionE⁰ (V)
Li⁺(aq) + e⁻ → Li(s)-3,04
K⁺(aq) + e⁻ → K(s)-2,93
Ca²⁺(aq) + 2e⁻ → Ca(s)-2,87
Na⁺(aq) + e⁻ → Na(s)-2,71
Mg²⁺(aq) + 2e⁻ → Mg(s)-2,37
Al³⁺(aq) + 3e⁻ → Al(s)-1,66
Zn²⁺(aq) + 2e⁻ → Zn(s)-0,76
Fe²⁺(aq) + 2e⁻ → Fe(s)-0,44
Ni²⁺(aq) + 2e⁻ → Ni(s)-0,25
Sn²⁺(aq) + 2e⁻ → Sn(s)-0,14
Pb²⁺(aq) + 2e⁻ → Pb(s)-0,13
2H⁺(aq) + 2e⁻ → H₂(g)0,00
Cu²⁺(aq) + 2e⁻ → Cu(s)+0,34
Ag⁺(aq) + e⁻ → Ag(s)+0,80
Au³⁺(aq) + 3e⁻ → Au(s)+1,50

Wichtiger Hinweis: Die Spannungsreihe gilt unter Standardbedingungen. Abweichungen in Temperatur, Konzentration und pH-Wert können die Potentiale und somit die Reaktivität beeinflussen.